Technik

Uploadfilter (Update)

Stand der Dinge

Zuerst hatte der EU-Ausschuss im vergangenen Sommer für den (bzw. viel eher die) sogenannten Uploadfilter1 gestimmt. Damit soll das Leistungsschutzrecht eingehalten werden können - in der Theroie. Seit dem wurde im EU Parlament heftig darüber debatiert. Doch schon seit einigen Monaten hört man immer häufiger, dass es von verschiedenen Stellen Widerstand gibt. Die größten Proteste gab es wohl auf YouTube zu sehen, wo diverse Creator über den Gesetzesentwurf informierten und mit der Community diskutierten aber auch einige den Untergang der Plattform vorhersahen. Zuletzt hörte man sogar, dass sich Verlage, die es durch diese Reform eigentlich zu schützen galt, gegen diese Pläne stellten. Durch das große Medieninteresse schien es so, als würde die Mehrheit tatsächlich gegen die Uploadfilter (u.A. Artikel 11 und 13) stimmen. Am Ende hatte aber auch das EU-Parlament sich für die Uploadfilter ausgesprochen2.

Facebook weitet sich aus

Werbung in WhatsApp

Als WhatsApp am 19. Februar 2014 von Facebook für knapp 19 Milliarden USD übernommen wurde, bestanden die ursprünglichen Entwickler der App auf die Klausel, dass WhatsApp weiterhin kostenlos und ohne Werbung bleiben sollte - Zumindest für fünf Jahre. Facebook hat bereits Pläne angekündigt, laut denen auf der Status-Seite in WhatsApp ein Werbebanner eingeblendet werden soll1. Ich kann nachvollziehen, dass der Betreiber einer kostenlosen App Geld einnehmen will um seine Kosten (Serverbetrieb, Mitarbeiter, etc.) zu decken, aber in diesem Fall weiß man, dass es um eine Gewinnmaximierung geht und das Vorgehen eigentlich vermeidbar ist. Das macht mir dieses ganze Unternehmen auf jeden Fall unsympatischer.

OTRS-Bug beim System-Protokoll?

OTRS ignoriert fehlende Datenbank-Berechtigungen im System-Protokoll

OTRS ist ein ganz gutes Ticket System, welches auch ziemlich weit verbreitet ist. Im Rahmen meines Abschlussprojektes vor einigen Jahren und meiner weiteren Arbeit habe ich bereits ein paar Erweiterungen aka. Pakete geschrieben, die bei uns an der Uni auch eingesetzt sind und ganz gut laufen. Generell finde ich die Code-Qualität sowie die Dokumentation sehr gut, was das Entwickeln angenehm macht.

In der vergangenen Woche habe ich etwas vergleichsweise triviales gemacht, und eines meiner Pakete umbenannt, da die nutzer vom bisherigen Namen etwas überfordert waren. Abgesehen von einigen Änderungen in den Übersetzungsdateien habe ich noch die Dokumentation anfassen müssen - Aber das war es dann auch schon. Dennoch teste ich natürlich auch noch so kleine Änderungen, da ich inzwischen gelernt habe, dass ein Byte durchaus einen großen Unterschied machen kann. Beim Testen habe ich dann eine Datenbank aufgesetzt und alles schien zu funktionieren. Die Oberfläche zeigte genau das was ich erwartete und im System-Protokoll tauchten auch keine Fehler auf. Ein Blick in die Datenbank zeigte mir dann aber recht schnell, dass doch nicht alle Daten so abgespeichert wurden, wie ich es erwartet hatte.

Internet per Freifunk

Freifunk

In meinem neuen Video erzähle ich allgemein über Freifunk und welche Vorteile er mit sich bringt. Zeitgleich versuche ich auf die beiden meist genannten Gegenargumente einzugehen. Denn ich betreibe meinen Freifunk-Router schon seit zwei Jahren. Bis vor einem halben Jahr betrieb ich noch einen zweiten in Reichweite, so dass ich mein eigenes kleines Mesh-Netzwerk hatte.

Einerseits gab es mir die Möglichkeit, im Nachbargebäude welches selber über keinen Internet-Anschluss verfügte online zu gehen, aber zusätzlich ist es auch ein Weg anonym zu surfen, da es sich ja um ein öffentliches Netzwerk handelt.

PHP mal anders

PHP mal anders

Ursprünglich wurde die Programmiersprache PHP als Werkzeug zur Gestaltung dynamischer Webseiten ins Leben gerufen. Daher war es auch ursprünglich die Abkürzung für "Personal Home Page Tools" (rekursives Akronym). Und in der Tat ist es auch noch immer eine der am weitesten verbreitetsten Programmiersprachen für Webanwendungen. Generell ist es dem Interpreter der Sprache dabei aber völlig egal, ob am Ende ein HTML-Dokument, oder XML-, JSON-, etc. Strukturen dabei raus kommen, was sehr viel Flexibilität bringt.

Netflix unter GNU/Linux (Ubuntu)

Netflix und Linux (Ubuntu)

Endlos Serien und Filme zu sehen ist doch der Traum eines Jeden, oder? Darum habe ich auch schon seit einiger Zeit mit der Idee gespielt, mir einen Netflix-Account anzuschaffen. Nun habe ich endlich mit dem Probemonat begonnen. Damit konnte ich auch sofort auf meinem Handy und Tablet los legen. Als ich allerdings die erste Folge der dritten Staffel Narcos an meinem Computer sehen wollte, gab mir Netflex leider immer wieder die selbe krüptische Fehlermeldung aus. Unabhängig davon, ob ich Firefox, Chromium oder Vivaldi (Opera) nutzte. Zuerst dachte ich, mein System würde keine DRM-Inhalte erlauben. Ein Blick in die Einstellungen klärte mich jedoch recht schnell auf, dass das nicht der Fehler sein konnte. Nachdem ich ein wenig recherchierte, dachte ich, mir würden einige Plugins fehlen. Aber alle im Netz erwähnten Erweiterungen waren installiert. Laut Support von Netflix wird Linux mit dem Firefox auch ohne Probleme unterstützt. Nach einigen Tagen des Herumspielens, stellte ich dann fest, dass der Google-Chrome Browser keine Probleme beim Abspielen der Inhalte hatte. Den genauen Grund dafür habe ich leider nicht herausfinden können. Vielleicht sollte ich meinem Firefox testweise den User-Agent vom Google Chrome geben. Ein Versuch ist es ja Wert.

Bitcoin Kurs

Aktuell steht ja der Bitcoin so hoch im Kurs. Als ich vor einem Jahr mal einen kleinen Betrag investieren wollte, dachte ich mir auch schon, dass der Kurs viel zu hoch steht. Dabei waren es damals “nur” 400€/BC. Einige Freunde und Bekannte haben mich in den letzten Tagen gefragt was ich dazu sage. Es ehrt mich, dass man meine unqualifizierte Meinung dazu hören will, allerdings kenne ich nur den technischen Aspekt, sprich die BlockChain, aber das wars dann auch schon leider. Mir persönlich sind ja normale Aktien zu stark am schwanken. Viel mehr als den “kapitalistischen” Aspekt finde ich, dass durch das weltweite minen von Bitcoins inzwischen so viel Strom drauf geht, wie es sonst schätzungsweise kleine Staaten tuen.

Neues altes ThinkPad X200

Es ist kein großes Geheimnis, dass ich ein Liebhaber von guten alten ThinkPads bin. Nicht die der neuen Generationen, mit denen ich schon aus rein optischen Gründen nichts anfangen kann. Ich rede viel mehr von jenen, die es auch verkraften mal vom Tisch zu fallen. Jemand erzählte mir mal vor langer Zeit, dass er (wie auch immer man das anstellt) mit dem Auto über seines gefahren ist und es anschließend trotzdem noch tadellos funktionierte. Nun habe ich das weder jemals selber getestet, noch habe ich das Verlangen danach, es selber auszuprobieren. Wenn man sich aber die alten „Knochen“ ansieht, kann ich mir schon vorstellen dass da etwas dran ist. Mein größtes und damit auch schwerstes ThinkPad ist mein A31 von 2003 mit einer Größe von 15" und ganzen 3,5 Kilogramm Gewicht. Bevor das beim Herunterfallen kaputt geht, hat man eher ein Loch im Boden.

Der Bot bekommt einen Namen

Bild eines Chatverlaufes mit dem Bot
Bildschirmschuss des Chatverlaufes

Der bisherige Bot

Wie ich neulich erzählt habe, habe ich mir einen Telegram-Bot geschrieben. Der ist in der Lage, mich an die Geburtstage meiner Freunde und Bekannten (wenn es sein muss auch Verwandte) zu erinnern und mir rechtzeitig eine Nachricht zu schicken. Da mich das Programm an sich ziemlich interessierte, habe ich am Wochenende seine Fähigkeiten ausgebaut.