Dass OTRS von Znuny, der OTTER-Alianz und der Community gerettet wurde, ist eine geile Sache. Aber dennoch wird es dauern, bis ich mich an die neue Bezeichnung (Znuny anstatt OTRS) gewöhnt haben werde.
Ich freue mich, dass nach einer Zeit des Wartens endlich die neue LTS Version 6.5 von (Znuny) OTRS veröffentlicht wurde. Gerade nach dem abrupten Ende des Supports der Community Edition durch die OTRS AG ist das ein gutes Zeichen.
Aktuell betreibe ich OTRS in der LTS-Version 6.0, dessen Support mit Ende des Jahres 2022 ausgelaufen ist. Nun ist also die Frage, ob wir zur neuen LTS-Version 6.5 oder doch zur schon länger verfügbaren Feature-Version 6.4 wechseln werden. Entgegen meiner persönlichen Präferenz für LTS-Versionen kann es aber sein, dass diesmal stattdessen auf die Feature-Version gesetzt wird.
Vor einigen Monaten hat die OTRS AG angekündigt, dass die Community Edition von OTRS nicht mehr weiter geführt wird. Das war für alle Nutzer ein Tritt in den Hintern. Doch nun hat sich eine Allianz von Firmen gefunden, die eine offene Community Edition weiter betreiben wollen.
Aktuell ist die Zukunft der Community Edition von OTRS ungewiss. Inzwischen sind die ersten Statements einiger Unternehmen veröffentlicht worden, die vielleicht ein Lichtblick sein könnten.
OTRS ignoriert fehlende Datenbank-Berechtigungen im System-Protokoll OTRS ist ein ganz gutes Ticket System, welches auch ziemlich weit verbreitet ist. Im Rahmen meines Abschlussprojektes vor einigen Jahren und meiner weiteren Arbeit habe ich bereits ein paar Erweiterungen aka. Pakete geschrieben, die bei uns an der Uni auch eingesetzt sind und ganz gut laufen. Generell finde ich die Code-Qualität sowie die Dokumentation sehr gut, was das Entwickeln angenehm macht.
In der vergangenen Woche habe ich etwas vergleichsweise triviales gemacht, und eines meiner Pakete umbenannt, da die nutzer vom bisherigen Namen etwas überfordert waren.