Wächst die Hugo-Gemeinschaft?

Auch wenn ich diesen Blog schon seit Jahren betreibe und mit neuen Artikeln füttere, habe ich erst vor einigen Monaten, durch die Blog Wochen, den Blick über den Tellerrand gewagt. Erst dadurch habe ich mir im größeren Stil andere Blogs ernsthaft angesehen, deren Artikel gelesen und mich auch teilweise aktiv in Kontakt mit den Betreibern gesetzt. Das gab dem alten Hobby plötzlich eine ganz neue Dynamik, was mir echt gefällt.

Als ich heute Abend gelesen habe, dass Micha Roenbaum zu Hugo gewechselt ist, fiel mir auf, dass dies nicht der erste Blog ist, von dem ich mitbekomme, dass er innerhalb des letzten Jahres zu Hugo gewechselt ist. Mir gefällt, dass es mit WordPress nicht einen Standard fürs Blogging gibt. Vielfalt ist eine gute Sache. Gerade die vielen Unterschiede und überhaupt nicht vereinheitlichten Blogs sind immer wieder ein Highlight für mich.

Wer meinen Blog verfolgt weiß, dass ich zu Beginn auch mal WordPress nutzte, dann zu Hugo wechselte, in der Zwischenzeit aber zwei Jahre mal VitePress ausprobiert habe, bevor ich dann doch wieder zu Hugo zurück gekommen bin. Mir ist bewusst, dass auch bei Hugo nicht alles perfekt ist: Beispielsweise ist Hugo selbst (bzw. der Funktionsumfang) in den letzten Jahren stark gewachsen und neue Versionen sind gerne mal inkompatibel zu vorherigen. Aber alles in Allem bin ich echt immer ganz zufrieden gewesen und werde wohl auch so schnell nicht wieder wechseln.

Ich frage mich nach wie vor, ob es seit ein oder zwei Jahren wirklich einen Trend hin zu Hugo gibt, oder ob es mir nur so vor kommt, weil ich immer mehr Einblicke in andere Blogs und die Gedankengänge der Betreiber erhalte. Das war mir auf jeden Fall gerade aufgefallen und ich wollte es einmal an dieser Stelle geteilt haben.