Skip to content

Umstieg von Hugo auf VitePress

Hugo war gut

Vor fast sechs Jahren hatte ich mich endgültig von WordPress verabschiedet und mich einem statischen Webseiten-Generator namens Hugo zugewandt. Es war die perfekte Lösung, da ich all die Sicherheitsrisiken von WordPress auf einen Schlag weg waren und zudem die Performance des Blogs aufgrund der so erhaltenen statischen Webseite unheimlich beschleunigt wurde.

Außerdem war ein weiterer großer Pluspunkt, dass ich meine Beiträge einfach als Markdown verfassen konnte und automatisch "schicker" Output generiert wurde. Über die Zeit machte ich einige Optimierungen an der Konfiguration und vor allem dem Theme. Letzteres war vielleicht nicht das eleganteste, allerdings passte es optisch zu mir und funktional war es maximal auf Suchmaschinenoptimierung und automatisierte semantische Auswertungen per RDFa optimiert. Daher tauchte ich in den Ergebnissen der Suchmaschinen immer ganz oben auf. Durch eine automatisch generierte Sitemap liesen sich sogar die Unterseiten bei den Suchmaschinen perfekt auswerten. Eines der besten aber leider viel zu selten genutzten Features war die Mehrsprachigkeit, durch die ich einige Artikel auch auf Englisch veröffentlichen konnte.

Diese maximale Anpassungsfähigkeit macht Hugo zu einer Software, die ich auf jeden Fall mit gutem Gewissen weiterempfehlen kann.

Wieso dann etwas Neues?

Unter technik interessierten gilt der persönliche Blog ja immer wie eine Art Aushängeschild, an dem fremde direkt sehen können, was man alles kann. Natürlich gehen die Fähigkeiten weit über das hinaus, was für einen simplen Blog wie diesen benötigt wird, aber dennoch versucht man dann jedes kleine Stück Performance herauszukitzeln. Beim Verfassen der meisten Beiträge war mir wichtig, dass der Lighthouse-Wert schön hoch ist. In der Regel war er auch bei 99 oder sogar 100.

Obschon ich ein Fullstack-Entwickler bin, habe ich in den vergangenen Monaten (vielleicht auch Jahren) bemerkt, dass meine Fähigkeiten im Frontend nicht mehr zeitgemäß sind. Mit den Kollegen haben wir uns darauf geeinigt, bei neuen Anwendungen auf VueJS zu setzen. Allerdings dauert es wohl noch einige Zeit, bis alle Anwendungen darauf umgestellt sind. Das passiert in der Regel nur, wenn sowieso etwas verändert wird und es sich dann anbietet, auch das Frontend neu zu gestalten. Immer wieder merke ich, dass man auch einiges dafür tun muss, nicht "abgehängt" zu werden oder den Anschluss zu verlieren. Außerdem sagt man ja: "wer rastet, der rostet".

Ich sehe es also als eine Art persönliche Herausforderung an sich selber, auf dem Laufenden zu bleiben und diese Technologie zu verinnerlichen. Es auch für diesen Blog zu nutzen, bietet sich also quasi an.

Was ändert sich durch VitePress?

Die bisherige Möglichkeit, einfach Markdown-Dateien zu schreiben, die dann zu Beiträgen publiziert werden bleibt mir erhalten. Ser praktisch ist auch, dass ich weiterhin Frontmatter benutzen kann, was durch die Nutzung von Hugo bereits vorhanden ist. In Zukunft werde ich aber die Möglichkeit haben, Vue-Komponenten zu schreiben und immer wiederzuverwenden. Es sei auch noch erwähnt, dass VitePress nicht einfach nur Vue bedeutet. Wie der Name schon verrät, kommt Vite als schlanke Webpack-Alternative zum Einsatz. Das vereinfacht das Entwickeln sehr. Ursprünglich gab es VuePress, wovon VitePress dann abgeleitet wurde. Der eigentliche Anwendungsfall war die Dokumentation von Anwendungen. Allerdings kann man es eben auch missbrauchen, um es als Blog-Software einzusetzen. Ein Kollege erzählte mir schon von Content für NixtJS, welches eher auf Blogs spezialisiert sei. Vielleicht werde ich mir das in den kommenden Wochen ja auch mal ansehen und als Proof of Concept bereitstellen und eine Zeit lang testen.

Aktuell versuche ich meinen alten in Hugo gebastelten Blog in VitePress nachzubilden. So wie es aussieht, wird keine Mehrsprachigkeit unterstützt. Ich könnte es bei mir selbst einbauen, allerdings ist das mit Aufwand verbunden und bisher habe ich die Mehrsprachigkeit noch nicht stark genug genutzt um das zu rechtfertigen. Ich hoffe, meine englischen Leser werden mir das verzeihen.

Was die Metadaten für das semantische Auswerten und die Suchmaschinen angeht, habe ich zumindest das Theme um die Meta-Felder erweitert. Wie man aber vielleicht schon bemerkt hat, werden Artikel nicht mehr mit Schlüsselwörtern zusammen gefasst. Dafür habe ich mir eine Alternative überlegt, um Beiträge in Tags zu sortieren und darüber miteinander zu verlinken. Den Teil finde ich fast sogar übersichtlicher, wenn auch erschlagender als zuvor.

Dass mein Lighthouse Score ein wenig gesenkt wird, erwarte ich eigentlich fest. Allerdings denke ich mal, dass ich mir das zum einen leisten kann und zum anderen mit der Zeit ebenfalls wieder optimieren werde. Und wenn es mir am Ende doch nicht so sehr gefällt, habe ich noch immer die Möglichkeit zu Hugo zurückzukehren. Schließlich versioniere ich alles mit git, habe für diesen Versuch eigens einen neuen Branch angelegt und könnte neu erschienene Beiträge eben rüberziehen. Da beide "Technologien" auf Markdown-Dateien mit ein bisschen Frontmatter basieren, ist das auch absolut kein Problem.

Fazit

Auch wenn VitePress noch in der Findungsphase und noch nicht fertig ist und ich hier oder da sicher noch einiges Ändern werde (und auch muss), bin ich sehr zuversichtlich, dass mir dieses kleine Abenteuer Spaß machen wird. Und selbst wenn nicht, habe ich am Ende zumindest einiges über Vue in Verbindung mit Vite gelernt. Wie gut das alles geklappt haben wird, könnt ihr in eurer Zukunft ja besser sehen, als ich jetzt gerade. Auf jeden Fall werde ich euch auf dem Laufenden halten.