Timmers Blog

Der persönliche Blog von Marius Timmer mit Berichten über Veranstaltungen die ich besuche oder Beiträgen zu technischen und politischen Themen die mich aktuell bewegen.


SaveYourInternet-Demo in Köln

Die Ursache

Wie ihr vielleicht bemerkt, überschlagen sich die Ereignisse fast in den letzten Tagen. Wie ich gestern schon kurz angedeutet habe, gibt es einen Antrag von Manfred Weber für diesen Donnerstag, um die Entscheidung zu Artikel 13 noch auf den Anfang diesen Monats zu verschieben. Mit dieser Vorverlegung wird versucht, den geplanten Kundgebungen am 23. März in vielen Städten Europas zuvor zu kommen. Dieses Verhalten ist mehr als fragwürdig, da es Teilen der Bevölkerung somit unmöglich gemacht wird, sich politisch einzubringen.

Uploadfilter-Entscheidung vorverlegt

Demonstration in Berlin

Am vergangenen Samstag war ich zusammen mit meinem Bruder und einem alten Schulkameraden in Berlin auf der Demonstration gegen die Uploadfilter, welche mit Artikel 13 eingeführt werden sollen. Ich habe dazu ja schon mehrfach etwas in meinem Blog geschrieben. Und eigentlich wollte ich nur mein Video mit den Eindrücken an dieser Stelle teilen.

Vorverlegung

Aber in dieser Angelegenheit ändern sich die Dinge andauernd. So hat die Europa-Abgeordnete Julia Reda der Piraten gerade auf Twitter bekannt gegeben, dass Manfred Weber einen Antrag auf Vorverlegung der Abstimmung eingereicht hat um den vielen Protesten am 23. März zuvor zu kommen. Einerseits bin ich echt froh zu sehen, dass diese Information wie ein Lauffeuer herum geht und schon für morgen eine erneute Spontandemo vor dem Gebäude der CDU-Zentrale angemeldet wurde. Allerdings hoffe ich auch, dass dies nicht nur innerhalb meiner Filterblase passiert, sondern auch die Menschen ausßerhalb erreicht. Gerade in den letzten Tagen wurde vermehrt in der ARD und dem ZDF darüber berichtet. Daher habe ich die Hoffnung, dass dies nicht unbemerkt bleibt.

SafeYourInternet (Update)

Demonstrationen

Nachdem am Mittwochabend nocheinmal für die Uploadfilter gestimmt wurde, wurde in Köln relativ spontan am Samstag Mittag eine Demonstration veranstaltet, zu der ca. 1.500 Personen kamen. Wenn man bedenkt, dass die Veranstaltung in weniger als zwei Tagen geplant wurde, ist das eigentlich eine ganz gute Teilnehmerzahl. Durch einige Teilnehmer wie Sep (PietSmiet), HerrnNewstime, Sturmwaffel, die Marmeladenoma u.s.w. schalteten durch ihre Streams weitere 20.000 Personen live dazu.

Vor der Europawahl ende März am 26. Mai sollen schon am 23.03.2019 in ganz Europa ähnliche und größere Veranstaltungen statt finden, um gegen die Uploadfilter zu demonstrieren.

Weltweite Besucher

Analyse der Besucherdaten

Entgegen meiner generellen Abneigung gegenüber dem G-Tag (Tracker von Google für beispielsweise Analytics) habe ich vor zwei Wochen einen JavaScript-Codeschnitpsel auf meinen Blog eingebaut. Damit ist es mir als Seitenbetreiber möglich zu sehen, wann und wie von wo aus auf welche meiner Seiten verlinkt/geklickt wurde. Aus Sucht eines Seitenbesuchers hasse ich es, Seiten zu besuchen die mich auf diese Art quer durch das Internet verfolgen und Google dabei helfen mich besser zu analysieren. Um dem größtenteils zu entgehen, habe ich mir ein entsprechendes Plugin (uMatrix) in meinem Firefox installiert. Das unterbindet Verbindungen zu Seiten von Dritten. Leider funktionieren daher auch viele Seiten nicht mehr korrekt. Der Klassiker ist leider noch immer, dass jQuery direkt von Google geladen wird, anstatt dass es auf den jeweiligen Seiten selber gehostet wird.

Uploadfilter (Update)

Stand der Dinge

Zuerst hatte der EU-Ausschuss im vergangenen Sommer für den (bzw. viel eher die) sogenannten Uploadfilter1 gestimmt. Damit soll das Leistungsschutzrecht eingehalten werden können - in der Theroie. Seit dem wurde im EU Parlament heftig darüber debatiert. Doch schon seit einigen Monaten hört man immer häufiger, dass es von verschiedenen Stellen Widerstand gibt. Die größten Proteste gab es wohl auf YouTube zu sehen, wo diverse Creator über den Gesetzesentwurf informierten und mit der Community diskutierten aber auch einige den Untergang der Plattform vorhersahen. Zuletzt hörte man sogar, dass sich Verlage, die es durch diese Reform eigentlich zu schützen galt, gegen diese Pläne stellten. Durch das große Medieninteresse schien es so, als würde die Mehrheit tatsächlich gegen die Uploadfilter (u.A. Artikel 11 und 13) stimmen. Am Ende hatte aber auch das EU-Parlament sich für die Uploadfilter ausgesprochen2.

Facebook weitet sich aus

Werbung in WhatsApp

Als WhatsApp am 19. Februar 2014 von Facebook für knapp 19 Milliarden USD übernommen wurde, bestanden die ursprünglichen Entwickler der App auf die Klausel, dass WhatsApp weiterhin kostenlos und ohne Werbung bleiben sollte - Zumindest für fünf Jahre. Facebook hat bereits Pläne angekündigt, laut denen auf der Status-Seite in WhatsApp ein Werbebanner eingeblendet werden soll1. Ich kann nachvollziehen, dass der Betreiber einer kostenlosen App Geld einnehmen will um seine Kosten (Serverbetrieb, Mitarbeiter, etc.) zu decken, aber in diesem Fall weiß man, dass es um eine Gewinnmaximierung geht und das Vorgehen eigentlich vermeidbar ist. Das macht mir dieses ganze Unternehmen auf jeden Fall unsympatischer.

OTRS-Bug beim System-Protokoll?

OTRS ignoriert fehlende Datenbank-Berechtigungen im System-Protokoll

OTRS ist ein ganz gutes Ticket System, welches auch ziemlich weit verbreitet ist. Im Rahmen meines Abschlussprojektes vor einigen Jahren und meiner weiteren Arbeit habe ich bereits ein paar Erweiterungen aka. Pakete geschrieben, die bei uns an der Uni auch eingesetzt sind und ganz gut laufen. Generell finde ich die Code-Qualität sowie die Dokumentation sehr gut, was das Entwickeln angenehm macht.

In der vergangenen Woche habe ich etwas vergleichsweise triviales gemacht, und eines meiner Pakete umbenannt, da die nutzer vom bisherigen Namen etwas überfordert waren. Abgesehen von einigen Änderungen in den Übersetzungsdateien habe ich noch die Dokumentation anfassen müssen - Aber das war es dann auch schon. Dennoch teste ich natürlich auch noch so kleine Änderungen, da ich inzwischen gelernt habe, dass ein Byte durchaus einen großen Unterschied machen kann. Beim Testen habe ich dann eine Datenbank aufgesetzt und alles schien zu funktionieren. Die Oberfläche zeigte genau das was ich erwartete und im System-Protokoll tauchten auch keine Fehler auf. Ein Blick in die Datenbank zeigte mir dann aber recht schnell, dass doch nicht alle Daten so abgespeichert wurden, wie ich es erwartet hatte.

Frohes Neues

Frohes Neues

Da dies mein erster Beitrag in diesem Jahr ist, kann ich die Gelegenheit noch immer nutzen um euch noch ein frohes neues Jahr 2019 zu wünschen. Ich hoffe, ihr seid gut rein gekommen. Ich für meinen Teil war genau wie bereits schon mal in den vergangenen Jahren in Bayern unterwegs. Wenn man sich dort auf den Bergen befindet (nein, noch nicht in den Alpen), hat man echt einen ganz guten Ausblick und kann das Feuerwerk von den umliegenden Dörfern sehen.

Internet per Freifunk

Freifunk

In meinem neuen Video erzähle ich allgemein über Freifunk und welche Vorteile er mit sich bringt. Zeitgleich versuche ich auf die beiden meist genannten Gegenargumente einzugehen. Denn ich betreibe meinen Freifunk-Router schon seit zwei Jahren. Bis vor einem halben Jahr betrieb ich noch einen zweiten in Reichweite, so dass ich mein eigenes kleines Mesh-Netzwerk hatte.

Einerseits gab es mir die Möglichkeit, im Nachbargebäude welches selber über keinen Internet-Anschluss verfügte online zu gehen, aber zusätzlich ist es auch ein Weg anonym zu surfen, da es sich ja um ein öffentliches Netzwerk handelt.

PHP mal anders

PHP mal anders

Ursprünglich wurde die Programmiersprache PHP als Werkzeug zur Gestaltung dynamischer Webseiten ins Leben gerufen. Daher war es auch ursprünglich die Abkürzung für "Personal Home Page Tools" (rekursives Akronym). Und in der Tat ist es auch noch immer eine der am weitesten verbreitetsten Programmiersprachen für Webanwendungen. Generell ist es dem Interpreter der Sprache dabei aber völlig egal, ob am Ende ein HTML-Dokument, oder XML-, JSON-, etc. Strukturen dabei raus kommen, was sehr viel Flexibilität bringt.